STATISTIK
Planung
Der Rand McNally Alberta/British Columbia Road Atlas und Google maps für die grobe Streckenplanung. Der Reiseführer „How to Photograph the Canadian Rockies” für die Foto-Highlights. Wanderkartenmaterial wird vom Visitor Center vor Ort bezogen. Das Widget VelaClock ist ein nützliches Tool für Sonnenaufgang, Sonneruntergang, Mondphase und Tageslichtzeiten.
Navigation
Orientierung auf Straßen/Wanderungen anhand von Kartenmaterial und GPS. GPS-Routen werden in Google Earth eingelesen und als zusätzliches Kartenmaterial ausgedruckt. Das Notebook ist das „elektronische” Notizbuch. Man kann die täglichen Ereignisse detailliert festhalten, anstatt sich nur auf handgeschriebene Notizen zu verlassen. Die Bilder werden täglich auf das Notebook überspielt und sortiert. Sofern man Wi-Fi vor Ort hat, kann man u.a. die aktuellen Nachrichten, E-Mail, Kontostand oder den Wetterbericht abrufen.
GPS-Hardware: Garmin GPSmap 60CSx
Notebook: Apple MacBook 13"
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee Laredo 4x (3,7 Liter, V-6 Engine, 210 PS) mit 5-Gang Automatik und 19584 km bei der Übergabe. Der Grand Cherokee fährt sich handlich und spurstabil, nur in schnell gefahrenen Kurven (über 100 km/h) wird das Fahrwerk schwammig. Mit einer 79 L Tankfüllung kommt man bei moderater Fahrweise 670 km, ein gerade noch akzeptabler Verbrauch für den permanent Allrad-angetriebenen SUV. Bei umgeklappter Rückbank ergibt sich eine plane Liegefläche. Die Lücke zu den Vordersitzen muss man zustopfen, wenn man darauf schlafen möchte. Die Liegefläche ist geeignet für eine Person bis max. 1,75 cm Größe.
Fahrstrecke
Gesamtstrecke: 3600 km
Kürzeste Tagesstrecke: 10 km
Längste Tagesstrecke: 400 km
Tagesdurchschnitt/29 Tage: 124 km

HOTELS (sortiert nach Bewertung)
= günstig = durchschnitt = teuer = sehr teuer
Sehr Gut
Fairmont Banff Springs › Banff
Pro: Großes Zimmer, perfekte Ausstattung, sehr ruhig, Free Wi-Fi in Lobby. Kontra: High Speed Wi-Fi kostenpflichtig.
Gut
Stoney Nakoda Resort › Intersection: Trans Canada Highway/Highway 40 
Pro: Großes Zimmer, sehr gute Ausstattung, ruhig, Free High Speed Wi-Fi. Kontra: Türen schließen laut.
Mountaineer Lodge › Lake Louise 
Pro: Großes Zimmer, sehr ruhig. Kontra: Wi-Fi kostenpflichtig.
Glacier View Inn › Icefield Centre 
Pro: Großes Zimmer, ruhig, günstig. Kontra: kein Wi-Fi.
Waterton Lakes Resort › Waterton Lakes Resort 
Pro: Großes Zimmer, ruhig. Kontra: Lahmes Free Wi-Fi.
Chalet Motel › Whitefish 
Pro: Großes Zimmer, Gute Ausstattung, ruhig, Free Wi-Fi. Kontra: keine.
Sunwapta Falls Resort › Jasper National Park 
Pro: Gute Ausstattung, ruhig. Kontra: Free Wi-Fi funktionslos.
Lake Louise Inn › Lake Louise 
Pro: Großes Zimmer, ruhig. Kontra: Wi-Fi kostenpflichtig.
Many Glacier Hotel › Glacier National Park 
Pro: Historisches Flair, direkte Lage am See. Kontra: Sehr hellhörige kleine Zimmer, Kein Wi-Fi.
Durchschnittlich
Banff Aspen Lodge › Banff 
Pro: Ruhig, günstig, Free Wi-Fi. Kontra: Zimmer zu klein.
Num-Ti-Jah Lodge › Banff National Park 
Pro: Großes Zimmer, direkte Lage am See. Kontra: knarzende Dielen, kein Wi-Fi.
Spruce Grove Inn › Banff 
Pro: Ruhig. Kontra: Lahmes Free Wi-Fi.
Travelodge › Calgary 
Pro: Ruhig, Free High Speed Wi-Fi. Kontra: Zimmer zu klein.
Astoria Hotel › Jasper 
Pro: Ruhig, Free Wi-Fi. Kontra: Zimmer zu klein, lahmes Free Wi-Fi.
Black Diamond Hotel › Black Diamond 
Pro: Großes Zimmer, Free Wi-Fi, günstig. Kontra: Von außen nicht gerade einladend.
Gateway Motel › Radium Hot Springs 
Pro: Free Wi-Fi. Kontra: Zimmer zu klein.
Günstigste Übernachtung: 23 USD
Teuerste Übernachtung: 411 CDN
Durchschnitt/28 Tage: 155 CDN

RESTAURANTS (sortiert nach Bewertung)
= günstig = durchschnitt = teuer = sehr teuer
Herausragend
Deer Lodge (4x) › Lake Louise 
Samurai (2x) › Fairmont Banff Springs 
Sehr Gut
Tekarra › Jasper (3x) 
Storm Mountain Lodge › Banff National Park (3x) 
Whitefish Lake Restaurant › Whitefish 
Truffle Pigs › Fields (3x) 
River Cafe › Calgary 
Gut
Maple Leaf › Banff 
Papa George's › Jasper 
Earls › Calgary 
Baker Creek Bistro › Banff National Park 
Bow Valley Grill (Breakfast Buffet & Brunch) › Banff Springs Hotel 
The Keg › Banff 
Rundle Lounge › Banff Springs Hotel 
Fairmont Chateau Lake Louise (Breakfast Buffet) › Lake Louise 
Sunwapta Falls Resort › Jasper National Park 
Num-Ti-Jah Lodge › Banff National Park 
Durchschnittlich
Tony Roma's › Banff 
Fairmont Jasper Park Lodge (Breakfast Buffet) › Jasper 
The Park Cafe › St. Mary 
Trappers Mountain Grill › Waterton Lakes Village 
Many Glacier Hotel › Glacier National Park 
The Old Salzburg Restaurant › Radium Hot Springs 
Thai & Grill › Banff 
Regency Palace › Calgary 
Suyari › Jasper 
Suginoya › Banff 
Bayshore Inn › Waterton Lakes Village 
Ausreichend
Huckleberry's Family Restaurant › Invermere 
Zum's Eatery › Waterton Lakes Village 

Outfit
Dress: Fjällräven, Haglöfs, Jack Wolfskin, The North Face, Mammut, Odlo, Falke.
Footwear: Lowa, Salomon.
Camping: Mountain Equipment "Glacier 500" Schlafsack, Artiach "Compact-Lite" Isomatte.
Zubehör: Leki Wanderstöcke, Sigg Aluflaschen, Petzl "Mylo RXP" Stirnlampe, Maglite LED-Taschenlampe und div. Kleinkram.
Foto-Equipment
Kamera: Nikon D700, Nikon D300.
Objektiv: 10,5mm Fisheye, Nikkor 14-24mm SWW, 24-70mm Standardzoom, 70-200mm Telezoom.
Zubehör: Stativ, Fernauslöser, Blitz, Pol/Vari-ND und Grauverlaufsfilter, Speicherkarten, Fotorucksack etc.
Eine detaillierte Liste: Foto-Hardware
Foto-Workflow
Die Landschaftsbilder werden meist zu Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bzw. am frühen Morgen und am späten Nachmittag fotografiert. Unter schwierigen Kontrast- und Lichtverhältnissen werden ND-Filter/Grauverlaufsfilter bzw. Bracketing-Belichtung verwendet. Ein Polfilter um Dunst, Reflexionen oder Spiegelungen zu mindern. Blitz um gegebenfalls den Vordergrund aufzuhellen. Belichtet wird mit Zeitautomatik bei Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und kritischen Lichtverhältnissen im manuellen Modus. Die Nikon D700/D300 Bilder werden nur als RAW-Files belichtet. Stativ mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung werden so oft wie möglich verwendet.
Bild-Workflow
1. RAW-Daten-Import in Adobe Lightroom.
2. Korrektur von Weißabgleich und chromatische Aberration/Objektiv-Vignettierung mit Nikon Capture NX2.
3. RAW-Daten werden als unkomprimierte TIFFs gespeichert.
4. Bilder mit unterschiedlichen Belichtungswerten werden per Ebenenmaske (Photoshop) oder HDR zusammengefügt.
5. Kontrast- und Farbrauschen wird mit Nik Software Dfine entfernt.
6. Licht- und Farboptimierung und S/W-Wandlung mit diversen Photoshop Fotofilter.
7. Bilder werden auf gewünschte Größe beschnitten oder skaliert.
8. Schärfung je nach Bild in Photoshop im LAB-Modus, Hochpassfilter oder Selektiver Scharfzeichner.
9. Bilder werden als JPEG (Print/Web) gespeichert.
Bildverwaltung: Adobe Lightroom
RAW-Konverter: Nikon Capture NX2
Pixel-Software: Adobe Photoshop
Photoshop Plug-ins: Alien Skin, Nik Software, Knoll Light Factory
HDR/Tone-Mapping: Nik Software
Panorama: Kolor Autopano Giga
Rauschreduzierung: Nik Software
Layout: Adobe InDesign
Web: Adobe GoLive
 
|