STATISTIK
Planung
Der Rand McNally 2007 Road Atlas für die grobe Streckenplanung. Die Reiseführer „Photographing the Southwest, Vol. 1/2” für die Foto-Highlights. DeLorme Atlas & Gazetteer Topo-Karten Arizona, Utah für die Dirt/Gravel Roads und Trails. Das Widget VelaClock ist ein nützliches Tool für Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Mondphase und Tageslichtzeiten.
Navigation
Orientierung auf Straßen/Wanderungen anhand von Topo-Karten und GPS. Die GPS-Routen werden in Google Earth eingelesen und als zusätzliches Kartenmaterial ausgedruckt. Nach der USA/Kanada-Reise 2006 erstellte ich den Reisebericht anhand von Notizen und Erinnerungen. Um das zu umgehen, war dieses Mal ein Notebook dabei. Man kann die täglichen Ereignisse detaillierter festhalten, als sich nur auf Notizen zu verlassen. Weiterer Vorteil: es steht genügend Bildspeicherplatz zur Verfügung oder man kann ein Bilder-Backup auf DVD zu brennen. Sofern WLAN vor Ort ist, kann man aktuelle Nachrichten, E-Mail, Kontostand oder den Wetterbericht abrufen.
GPS-Hardware: Garmin GPSmap 60CSx
GPS-Software: Garmin MapSource TOPO U.S. 2008, National Geographic TOPO! Arizona
Notebook: Apple MacBook 13"
Mietwagen
Jeep Liberty
Jeep Liberty Limited 4x4 (3,7 Liter, V-6 Engine) mit 6325 Meilen bei Übergabe. Der Allradantrieb ist in 2 Stufen (4WD Lock, 4WD Low) zuschaltbar. Der Fahrkomfort ist gut, das Fahrwerk könnte aber straffer ausgelegt sein. Bei umgelegter Rückbank ist eine gut nutzbare, ebene Fläche zum Schlafen für Personen (max. 1,75 cm Größe) vorhanden.
Fahrstrecke
Gesamtstrecke: 3287 Meilen
Kürzeste Tagesstrecke: 8 Meilen
Längste Tagesstrecke: 419 Meilen
Tagesdurchschnitt/28 Tage: 117 Meilen

HOTELS (sortiert nach Bewertung)
= günstig = durchschnitt = teuer = sehr teuer
Herausragend
The Venetian › Las Vegas 
Pro: Riesiges Zimmer, sehr ruhig, perfekte Ausstattung. Kontra: Internet kostenpflichtig.
Durchschnittlich
Virgin River Casino › Mesquite 
Pro: Sehr günstig, geräumiges Zimmer, Free Wi-Fi. Kontra:
Motel 6 › Page 
Pro: Günstig, großes Zimmer. Kontra: Hellhörig, kein Free Wi-Fi.
Inca Inn › Moab 
Pro: Günstig, Free Wi-Fi. Kontra: Hellhörig, zu kleines Bad.
Pole's Place › Boulder 
Pro: Großes Zimmer, ruhige Umgebung. Kontra: Teuer, hellhörig, kein Free Wi-Fi.
Grand Starcase Inn › Cannonville 
Pro: Günstig, großes Zimmer, ruhig, Free Wi-Fi. Kontra: Äußerlich hässlich.
Ausreichend
Terrace Brooks Lodge › Springdale 
Pro: großes Zimmer, leise. Kontra: Teuer, abgewohnt, kein Free Wi-Fi.
Günstigste Übernachtung: $32
Teuerste Übernachtung: $134
Durchschnitt/28 Tage: $50

RESTAURANTS (sortiert nach Bewertung)
= günstig = durchschnitt = teuer = sehr teuer
Herausragend
Bouchon › The Venetian, Las Vegas 
David Burke › The Venetian, Las Vegas 
Sehr gut
Wolfang Puck's Postrio › The Venetian, Las Vegas 
Hell's Backbone Grill › Boulder 
TAO Asian Bistro › The Venetian, Las Vegas 
Gut
Café Diablo › Torrey 
Buck's Grill House › Moab 
Spotted Dog › Springdale 
Sorrel River Ranch › Moab Area 
The Peace Tree Juice Café › Moab 
Durchschnittlich
Chuckwagon Restaurant › Virgin River Casino, Mesquite 
Fiesta Mexicana › Page 
Moab Brewery › Moab 
Sunset Grill › Moab
Casanova's Italian Restaurant › Moab 
Pasta Jay's › Moab 
Ruby's Inn Restaurant › Bryce Canyon 
Oscar's Cafe › Springdale 
Pizza & Noodle › Springdale 
Bellagio Buffet › Bellagio, Las Vegas 
Le Village Buffet › Paris, Las Vegas 
Ausreichend
Denny's › Diverse Locations 
Flop
Glen Canyon Steak House › Page 
Stagecoach Dining › Goulding's Lodge, Monument Valley 
Pioneer Restaurant › Springdale 

Outfit
Dress: Fjällräven, Haglöfs, Jack Wolfskin, The North Face, Löffler, Mammut, Falke.
Footwear: Lowa, Meindl.
Camping: Mountain Equipment "Glacier 500" Schlafsack, Artiach "Compact-Lite" Isomatte.
Zubehör: Leki Wanderstöcke, Jack Wolfskin/Sigg Aluflaschen, Petzl Stirnlampe, Maglite Taschenlampe, Walkstool
Foto-Equipment
Kamera: Nikon D300, Fujifilm Finepix F100fd.
Objektiv: Nikkor 12-24mm SWW, 17-55mm Standardzoom, 70-200mm Telezoom, 10,5mm Fisheye.
Zubehör: Stativ, Fernauslöser, Blitz, Pol/Vari-ND-Filter, Speicherkarten, Fotorucksack, Fototasche.
Eine detaillierte Liste: Foto-Hardware
Foto-Workflow
Landschaftsaufnahmen werden meist zu Sonnenaufgang/Sonnenuntergang fotografiert. Unter schwierigen Kontrast- und Lichtverhältnissen werden ND-Filter/Grauverlaufsfilter bzw. Bracketing-Belichtung verwendet. Ein Polfilter um Dunst, Reflexionen oder Spiegelungen zu mindern. Blitz um gegebenfalls den Vordergrund aufzuhellen. Belichtet wird mit Zeitautomatik bei Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und kritischen Lichtverhältnissen im manuellen Modus. Die Nikon D300 Bilder werden als RAW-Files belichtet, die Bilder mit der Fuji F100fd als JPEG. So oft möglich wird das Stativ und ein Fernauslöser verwendet.
Bild-Workflow
1. RAW-Daten-Import in Lightroom. Bildauswahl zur Weiterverarbeitung in Nikon Capture NX2.
2. Korrektur von Weißabgleich und chromatische Aberration/Objektiv-Vignettierung.
3. RAW-Daten werden als unkomprimiertes TIFF gespeichert.
4. Bilder mit unterschiedlichen Belichtungswerten werden per Ebenenmaske (Photoshop) oder HDR zusammengefügt.
5. Kontrast- und Farbrauschen werden mit Nik Software Dfine entfernt.
6. Vorschärfung mit Nik Software RAW Presharpener-Filter (Sharpener Pro).
7. Licht- und Farboptimierung mit diversen Photoshop Fotofilter.
8. Bilder werden auf gewünschte Größe skaliert und beschnitten.
9. Endschärfung je nach Ausgabegerät (Monitor, Belichter, Drucker) mit Nik Software Output Sharpener-Filter (Sharpener Pro).
10. Bilder werden als JPEG (Print/Web) gespeichert.
Bildverwaltung: Adobe Lightroom
RAW-Konverter: Nikon Capture NX2
HDR/Tone-Mapping: Photomatix Pro
Panorama: Kolor Autopano Pro
Rauschreduzierung: Nik Software
Pixel-Software: Adobe Photoshop
Photoshop Plug-ins: Alien Skin, Nik Software, Knoll Light Factory
Layout: Adobe InDesign
Webdesign: Adobe GoLive
 
|